Aktueller Inhalt von Frank

  1. F

    Laikos - Zeitschrift für ehrenamtliche Richterinnen und Richter

    Hallo, die Zeitschrift für ehrenamtliche Richterinnen und Richter mit dem Titel Laikos Journal Online – Open Access – www.laikos.eu es ist die kostenfreie Zeitschrift für das richterliche Ehrenamt. Frank
  2. F

    Sinn dieses Bereiches

    Die Änderung ist erfolgt
  3. F

    Sitzungstage

    Hallo Ilmomari, Ja, ganz so einfach dürfen es sich die Damen und Herren des Landgerichts Stade dann aber auch nicht machen. Der § 43 Abs.2 Gerichtsverfassungsgesetz gilt auch für sie. Wenn jetzt 34 Termine ausgereicht wurden, blockiert man die Tagesgestaltung an 34 Tagen. Das hat mit Planungen...
  4. F

    Sitzungstage

    Hallo, vielen Dank für Ihren Beitrag und Herzlich Willkommen. Es kommt sicher darauf an, an wievielen Tagen ein neues Verfahren beginnt. Sicher nicht an jedem Tag wird ein neues Verfahren beginnen. Könnten Sie eventuell den Gerichtsbezirk mitteilen. Schöffinnen und Schöffen werden für fünf...
  5. F

    Sinn dieses Bereiches

    Hallo, für alle Moderatoren steht dieser Bereich zur Verfügung um sich untereinander auszutauschen und eventuelle Probleme mit Usern zu besprechen. Die User können diesen Bereich nicht einsehen. Gruß Frank
  6. F

    Ehrenamtliche Richterinnen und Richter auf dem Gebiet des Landwirtschaftsrechts

    Landwirtschaftsrechts - spannendes Thema an allen Lanwirtschaftssachen Über Streitigkeiten auf dem Gebiet des Landwirtschaftsrechts entscheiden neben Berufsrichtern auch Vertreter aus der Landwirtschaft als ehrenamtliche Richter Wie erfolgt die Berufung? Die ehrenamtlichen Richter werden von...
  7. F

    Ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit

    Ehrenamtliche Richterinnen und Richter übernehmen mit ihrem Amt eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe in der Arbeitsgerichtsbarkeit. Sie konkretisieren und bestätigen in ihrem Mitwirken im arbeitsgerichtlichen Verfahren die Urteilsformel „Im Namen des Volkes“. Durch sie werden die...
  8. F

    2023 ist das Jahr der Schöffenwahlen für die Amtszeit von 2024 bis 2028

    Im Jahr 2023 finden die Schöffenwahlen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 statt. Die Webseite www.schoeffenwahl.de der PariJus gGmbH wird speziell den Kommunen, Mitgliedern der Schöffenwahlausschüsse, Arbeitgebern und den Medien zur Verfügung gestellt und während der Schöffenwahl laufend...
  9. F

    Ehrenamtliche Richterinnen und ehrenamtliche Richter in der Sozialgerichtsbarkeit

    Ehrenamtliche Richterinnen und ehrenamtliche Richter in der Sozialgerichtsbarkeit werden Herzlichen Dank, dass Sie sich für die Tätigkeit einer ehrenamtlichen Richterin bzw. eines ehrenamtlichen Richters in der Sozialgerichtsbarkeit interessieren...
  10. F

    Welche Schutzrechte hat ein Schöffe und welche Entschädigung steht ihm zu?

    Entschädigung und Schutzrechte Die Schöffen erhalten für ihre Tätigkeit kein Entgelt. Sie haben aber nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG) Anspruch auf die Entschädigung von Nachteilen, die durch ihre Heranziehung entstanden sind. Sie erhalten eine Entschädigung für Für...
  11. F

    Wie sieht die Gleichstellung mit den Berufsrichtern aus?

    Straf- und haftungsrechtliche Gleichstellung mit den Berufsrichtern Die Gleichstellung des Schöffen mit dem Berufsrichter beinhaltet, dass sie auch in strafrechtlicher Hinsicht gleichgestellt sind. Der Schöffe ist Amtsträger und Richter im Sinne von § 11 Abs. 1 Nr. 2 und 3 StGB. Er kann wegen...
  12. F

    Welche Pflichten hat ein Schöffe?

    Die Pflichten der Schöffen Das Schöffenamt legt dem Amtsinhaber aber auch weitgehende Pflichten auf, die zum Teil massive Beeinträchtigungen der Privatsphäre des Schöffen nach sich ziehen können. Auch hierüber sollten die Bewerber für das Amt und die Organisationen, die Vorschläge für die...
  13. F

    Wie sehen die wesentlichen Beteiligungsrechte der Schöffen aus?

    Die wesentlichen Beteiligungsrechte der Schöffen Um seiner Verantwortung gerecht werden zu können, ist der Schöffe mit bestimmten Rechten ausgestattet. Welche Rechte er im Einzelfall hat, ergibt sich aus seiner Stellung nach §§ 30, 77 GVG. Steht den Berufsrichtern die Befugnis zu, über eine...
  14. F

    Was ist unter gleichberechtigte Teilnahme an der Hauptverhandlung zu verstehen?

    Gleichberechtigte Teilnahme an der Hauptverhandlung Im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) sind die Organisation und die wesentlichen Maximen der ordentlichen Gerichtsbarkeit geregelt. Dessen §§ 30 und 77 bestimmen den Umfang des Schöffenamtes. § 30 Abs. 1: Insoweit das Gesetz nicht Ausnahmen...
  15. F

    Sinn und Zweck ehrenamtlicher Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit

    Sinn und Zweck ehrenamtlicher Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit Das Schöffenamt ist ein staatsbürgerliches Ehrenamt, zu dessen Übernahme und Ausübung jeder Deutsche, der die Voraussetzungen erfüllt, verpflichtet ist. Wer einmal in das Amt gewählt wurde, kann es aus ganz...